Seite wählen
Lexikon Traumkultur

Lexikon Traumkultur

Nachdem einige internationale Projekte zum Thema Traum präsentiert wurden, geht es heute um ein nationales Vorhaben.

Das Lexikon Traumkultur ist ein Projekt des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“ an der Universität des Saarlandes. (Deren Mitgliederseite im Übrigen eine der originellsten ist, die ich seit langem gesehen habe.)

Über das Projekt „Europäische Traumkulturen“

Das Graduiertenkolleg erforscht den Traum als Kulturphänomen in Europa. Laut eigenen Angaben geht es dem Projekt „nicht um die Entschlüsselung künstlerischer Träume mit Hilfe aktueller Traumtheorien … oder um eigene wissenschaftliche Forschungsarbeit am Traum, sondern um eine Rekonstruktion der kulturellen Traumarbeit in ihrem Zusammenspiel von Wissen und Kunst“.

Das Traumlexikon will ausgewählte Beispiele aus der Wissens-, Literatur- und Mediengeschichte des Traums vorstellen. Es ist in Form eines Wikis aufgebaut und enthält folgende Kategorien:

  • Traumtheoretische Schriften,
  • Traumberichte in Schrift und Bild,
  • Träumen in der Literatur,
  • Träumen in der bildenden Kunst,
  • Träumen in Fotografie, Film und Fernsehen

sowie

  • Träumen in der Musik.

Im Augenblick sind 46 Artikel vorhanden. Sogar Comics wie beispielsweise „Little Nemo in Slumberland“ finden Erwähnung, was mich besonders freut.

Das Wiki ist work in progress, es lohnt sich also regelmäßig vorbei zu schauen.

Webseite

Traumpflanzen/Traumkräuter

Traumpflanzen/Traumkräuter

Als Oneirogene bezeichnet man Etwas, was traumähnliche Bewusstseinszustände erzeugt oder verstärkt. Der Begriff wird häufig in Zusammenhang mit psychoaktiven Pflanzen und Chemikalien genannt, kann sich jedoch auch auf trauminduzierende Techniken (wie Autosuggestion) beziehen.

Heute soll es um Traumpflanzen oder Traumkräuter gehen, welche das nächtliche Traumerlebnis intensivieren und/oder die Fähigkeit zur Traumerinnerung verbessern können. Sie erfreuen sich vor allem bei Klarträumern zunehmender Beliebtheit. Die Liste an Traumpflanzen ist lang, darum habe ich mich auf die zwei verbreitetsten beschränkt: Afrikanische Traumwurzel sowie Aztekisches Traumgras. Sie gelten Schamanen als heilig und werden traditionell als Heilpflanzen genutzt.

In Deutschland sind Afrikanische Traumwurzel & Aztekisches Traumgras vollkommen legal.

Afrikanische Traumwurzel

Silene undulata (dt.: „weiße Pfade“), auch Afrikanische Traumwurzel genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Nelkengewächse gehört. Sie kommt im südlichen Afrika vor.

Für die Schamanen der Xhosa ist die Wurzel ein Mittel, durch prophetische Träume mit seinen Vorfahren in Verbindung zu treten, um eine Antwort auf Fragen oder Krankheitsursachen zu erhalten.

Die Wurzel wird gekaut oder in Form des sogenannten Ubulawu pulverisiert und schäumig aufgegossen.

Aztekisches Traumgras

Calea zacatechichi  auch Aztekisches Traumgras oder Bitterkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Die Pflanze ist im tropischen und subtropischen Mittelamerika heimisch. Umgangssprachlich heißt es Traumkraut.

Von den Chontal-Indianern aus Oaxaca wird die Pflanze genutzt, um wahrsagerische Visionen zu erhalten. Sie bezeichnen sie als thle-pela-kano, das Blatt Gottes.

Die Blätter werden als Tee konsumiert oder geraucht.

Disclaimer: Dieser Beitrag soll nicht der Verherrlichung psychoaktiver Pflanzen, sondern der Aufklärung und Enttabuisierung von Naturheilmitteln dienen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den oben genannten Traumpflanzen wird vorausgesetzt. 

Weiterführende Informationen

Traummuseen

Traummuseen

Ein Museum ist laut Wikipedia „eine […] Einrichtung, die […] im Dienst der Gesellschaft und deren Entwicklung steht. Sie erwirbt, bewahrt, beforscht, präsentiert und vermittelt das materielle und immaterielle Erbe der Menschheit und deren Umwelt […]. Gehören Träume zu diesem immateriellen Erbe?

Weltweit existieren 55.000 Museen, heißt es. Und googelt man nach Traummuseen, findet man allerlei Treffer. Nur hat ein Erlebnismuseum wie die „Manufaktur der Träume“ oder die Traumfabrik in Potsdam eben nichts mit Träumen zu tun – außer des Titels. Tatsächlich gibt es nur 2 Museen, die sich wirklich mit der Traumthematik befassen.

Über das Museum der Träume

Das Museum der Träume (engl. The Museum of Dreams) gehört zur Western University in Kanada. Es versteht sich als Hub für die Erforschung der sozialen und politischen Bedeutung des Traumlebens. Wir kennen es vom Projekt „Wächter des Schlafes“ zu Träumen während des Coronavirus. Empfehlenswert ist vor allem die Open-Access-Sammlung des Museums.

Über das Museum der Träume Freuds

Das Museum der Träume Freuds (russ. Музей сновидений Фрейда) wurde anlässlich des 100. Jahrestags des Erscheinens der Freud’schen „Traumdeutung“ am 4. November 1999 eröffnet.

Es steht in Verbindung zu drei weiteren Freud-Museen: Dem Sigmund Freud Museum in Wien, das den Ort verewigt, an dem Freud mehrere Jahrzehnte gearbeitet hat, dem Freud-Museum in London, das in Freuds letzter Wohnung entstanden ist, sowie dem Sigmund-Freud-Museum in Příbor, Freuds Geburtsort.

Während die drei letztgenannten Museen sich vornehmlich Freuds materiellen Dingen widmen, unter anderem der berühmten Couch, auf der Freuds Patienten während der analytischen Sitzungen lagen, geht es beim Museum der Träume Freuds in Sankt Petersburg um die mentale Realität … das Träumen.

Das Museum besteht aus zwei Räumen, einem helleren, der zur Einführung, und einem stark abgedunkelten, der zum Träumen vorgesehen ist. Ein Besuch lohnt sich.

Feiertage, die mit Träumen zu tun haben

Feiertage, die mit Träumen zu tun haben

Feiertage, die mit Träumen zu tun haben

Verwirkliche-Deine-Träume-Tag

Der Verwirkliche-Deine-Träume-Tag, auch  Lass-Deine-Träume-wahr-werden-Tag, (engl. Make Your Dreams Come True Day) ist ein US-amerikanischer Feiertag, der am 13. Januar begangen wird. Leider ist nichts über seine Ursprünge bekannt. 

Bei diesem Feiertag geht es darum, einen Schritt in Richtung der Erfüllung deiner Träume zu machen. Denn bekanntlich sind Wünsche/Träume nicht ohne eine gewisse Anstrengung zu erreichen. Heute ist also die perfekte Gelegenheit um ETWAS zu tun. Vielleicht ja in Form von Active Dreaming? 😉

Internationaler Tag der Träume

Der Tag der Träume (engl. World Dream Day) jährt sich am 25. September. Er wurde 2012 von einem US-amerikanischen Lehrer ins Leben gerufen, ist inzwischen aber zu einer globalen Bewegung geworden. Erklärtes Ziel ist die Freisetzung menschlichen Potenzials und dadurch die Veränderung der Welt. Hierfür gibt es die sogenannte DreamRunner Challenge, die zum Active Dreaming einlädt. Lass dich inspirieren.

Honorable Mentions

Weil ich ein Faible für unnützes Wissen habe.

  1. Tag des Schlafes: 21. Juni
  2. Feiertag des Schlafens (engl. Festival of Sleep Day): 3. Januar
  3. Welttag des Schlafes (engl. World Sleep Day): flexibles Datum, Freitag vor dem Frühlingsäquinoktium der nördlichen Hemisphäre, 19., 20. oder 21. März

Gelistet von national — zu international — bis weltweit.

  1. Tag des Nickerchens am Arbeitsplatz (engl. National Workplace Napping Day): flexibles Datum, Montag nach dem jeweils zweiten Sonntag im März
  2. Schlaf-in-der-Öffentlichkeit-Tag (engl. National Public Sleeping Day): 28. Februar
  3. Komm-im-Schlafanzug-zur-Arbeit-Tag (engl. National Wear Pajamas to Work Day oder kurz: Wear Your PJs Day): 16. April
  4. Leg-Dein-Kopfkissen-auf-den-Kühlschrank-Tag (engl. Put A Pillow On Your Fridge Day): 29. Mai

Nummer 4 ist mein Favourit. Ein alter Brauch wurde in die Moderne übertragen. Das Kopfkissen auf dem Kühlschrank bringt angeblich Glück!