Seite wählen
Der Hatsuyume-Brauch

Der Hatsuyume-Brauch

Im Artikel Feiertage, die mit Träumen zu tun haben habe ich bereits ein paar kuriose Traumfeiertage vorgestellt. Ich möchte heute einen Brauch ergänzen, den ich dieses Jahr kennen lernen durfte und der dich einlädt, zum Jahresanfang zu träumen. Weil wir mehr Tage brauchen, an denen geträumt wird!

hatsu-yume (jpn. „erster Traum“) ist ein japanischer Aberglaube über den ersten Traum im neuen Jahr. Da die Menschen nach dem japanischen Neujahrsfest am ersten Januar erst wieder zum normalen Alltag finden, ist dies gewöhnlich der Traum in der Nacht zum zweiten Januar. 

Der erste Traum eines neuen Jahres

Ein solcher Traum soll vorhersagen, welche Erwartungen der Träumende an das neue Jahr stellen kann.

Seit der Feudalzeit gab es verschiedene Bräuche, welche helfen sollten, dass ein glücklicher Traum geträumt wird. So legten sich die Menschen beispielsweise das Abbild eines Segelschiffs mit dem Wort „Schatz“ auf den Segeln unter ihre Kopfkissen.

Es soll Glück bringen, zuerst vom Berg Fuji, zweitens von einem Falken und drittens von einer Aubergine zu träumen. Die genaue Herkunft dieses Aberglaubens ist nicht geklärt. Eine Theorie lautet, dass es sich dabei um hohe Gegenstände handelt: Der Fuji ist der höchste Berg Japans. Ein Berg in der Nähe und etwa halb so hoch ist der Ashitaka (-taka bedeutet Falke). Auberginen könnten deshalb gewählt worden sein, da sie im alten Japan einen hohen Preis hatten.

Ob nun Berg, Vogel oder Frucht … Das Was ist hier weniger wichtig als das Wie. Hast du Lust etwas Neues auszuprobieren oder bist selbst neugierig, wie sich 2023 für dich entwickelt? Dann probiere den Hatsuyume-Brauch aus. Ob du dabei in der Nacht vom 31. Dezember oder am 01. Januar (nach japanischer Zeitrechnung) träumst, ist deine Entscheidung. Unsere Träume existieren losgelöst von Zeit und Raum. Ich empfehle dir nur, eine Intention vor dem Schlafengehen zu setzen, den ersten Traum im neuen Jahr zu träumen. Und dann sieh‘, was geschieht.

Glückliche Träume!

Weiterführende Informationen

Japanlexikon der Botschaft von Japan in Deutschland
Neues aus Japan 2005, No. 2

Feiertage, die mit Träumen zu tun haben

Feiertage, die mit Träumen zu tun haben

Feiertage, die mit Träumen zu tun haben

Verwirkliche-Deine-Träume-Tag

Der Verwirkliche-Deine-Träume-Tag, auch  Lass-Deine-Träume-wahr-werden-Tag, (engl. Make Your Dreams Come True Day) ist ein US-amerikanischer Feiertag, der am 13. Januar begangen wird. Leider ist nichts über seine Ursprünge bekannt. 

Bei diesem Feiertag geht es darum, einen Schritt in Richtung der Erfüllung deiner Träume zu machen. Denn bekanntlich sind Wünsche/Träume nicht ohne eine gewisse Anstrengung zu erreichen. Heute ist also die perfekte Gelegenheit um ETWAS zu tun. Vielleicht ja in Form von Active Dreaming? 😉

Internationaler Tag der Träume

Der Tag der Träume (engl. World Dream Day) jährt sich am 25. September. Er wurde 2012 von einem US-amerikanischen Lehrer ins Leben gerufen, ist inzwischen aber zu einer globalen Bewegung geworden. Erklärtes Ziel ist die Freisetzung menschlichen Potenzials und dadurch die Veränderung der Welt. Hierfür gibt es die sogenannte DreamRunner Challenge, die zum Active Dreaming einlädt. Lass dich inspirieren.

Honorable Mentions

Weil ich ein Faible für unnützes Wissen habe.

  1. Tag des Schlafes: 21. Juni
  2. Feiertag des Schlafens (engl. Festival of Sleep Day): 3. Januar
  3. Welttag des Schlafes (engl. World Sleep Day): flexibles Datum, Freitag vor dem Frühlingsäquinoktium der nördlichen Hemisphäre, 19., 20. oder 21. März

Gelistet von national — zu international — bis weltweit.

  1. Tag des Nickerchens am Arbeitsplatz (engl. National Workplace Napping Day): flexibles Datum, Montag nach dem jeweils zweiten Sonntag im März
  2. Schlaf-in-der-Öffentlichkeit-Tag (engl. National Public Sleeping Day): 28. Februar
  3. Komm-im-Schlafanzug-zur-Arbeit-Tag (engl. National Wear Pajamas to Work Day oder kurz: Wear Your PJs Day): 16. April
  4. Leg-Dein-Kopfkissen-auf-den-Kühlschrank-Tag (engl. Put A Pillow On Your Fridge Day): 29. Mai

Nummer 4 ist mein Favourit. Ein alter Brauch wurde in die Moderne übertragen. Das Kopfkissen auf dem Kühlschrank bringt angeblich Glück!