
Tempelschlaf
Dieser Artikel ist Teil einer Reihe, die sich mit (antiken) Praktiken zum Thema Schlaf, Träume und Inkubation befasst. Den Auftakt bildete Mythologie. Heute geht es mit Geschichte weiter, die bereits beim Gilgamesch-Epos angedeutet wurde: Der sogenannte Tempelschlaf.
Über das "Ausbrüten" von Träumen
Als Enkoimesis oder Tempelschlaf bezeichnet man eine seit der Antike belegte Praxis, bei der ein Kranker das Heiligtum eines Gottes oder eines Heros aufsuchte und dort (manchmal in Verbindung mit einem entsprechenden Ritual und Vorbereitung wie Bäder, Fasten, Diät, Opfer und Gebete) darauf hoffte, dass er im Traumschlaf einen Hinweis auf eine wirksame Therapie seiner Krankheit erhielte. Im allgemeineren Sinn handelt es sich um eine Bezeichnung für den Schlaf im Tempel, bei dem ein Orakelsuchender Antwort auf seine Frage erhofft. Der Inhalt des Traums war normalerweise nicht unmittelbar verständlich, sondern bedurfte der Deutung durch einen Priester des jeweiligen Heiligtums.
Tempelschlaf wurde bereits im 4. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung von den Sumerern eingesetzt, erlangte aber durch die Ägypter (vgl. Erfolgsgeschichten von Träumern (II), Abschnitt Das Reich Ptolemaios I.) und Griechen größere Bedeutung.
Im Islam findet sich die Praxis des Tempelschlafs in Gestalt der sogenannten Istichāra. Hierbei spricht ein Muslim bestimmte Bittgebete, bevor er sich im betreffenden Heiligtum schlafen legt.
Eine moderne Form des Tempelschlafs ist die Trauminkubation, welche unter anderem für das Einleiten von Klarträumen genutzt wird (vgl. Active Dreaming ⇄ Klarträumen).
Heiligtümer an denen Tempelschlaf belegt ist
Die Grenzen zwischen Schlafheiligtum und Orakeln sind teilweise fließend, wie das Beispiel des berühmten Delphi zeigt, welches als das wichtigste Orakel im antiken Griechenland gilt.
So vermischen sich auch jene Gottheiten, zu denen beim Tempelschlaf gebetet wurde. Oft waren dies Mutter-, Heilgottheiten oder aufgestiegene Seher. Dazu gehörten:
- Amphiaraos
- Amphilochos
- Apollon
- Asklepios
- Athene
- Brizo
- Dionysos
- Faunus
- Gaia
- Hemithea
- Herakles
- Hermione (Tochter des Königs Menelaos von Sparta und seiner Gemahlin Helena, nicht die beste Freundin von Harry Potter)
- Isis
- Kalchas
- Machaon
- Mopsos
- Nyx
- Odysseus
- Pan
- Pasiphae und Ino
- Pluton und Persephone
- Podaleirios
- Polemokrates
- Protesilaos
- Serapis
- Sarpedon
- Teiresias
- Trophonios
- Zalmoxis
Eine figürliche Darstellung des Tempelschlafs ist die „Sleeping Lady„, eine Plastik die im archäologischen Museum von Malta ausgestellt wird.

Bildquelle
Wikimedia Commons CC BY-SA 2.0
(„Sleeping Lady“ Neolithic sculpture from Malta, Rob Koopman)