Seite wählen
Projekt „Pandemie-Träume-Archiv“

Projekt „Pandemie-Träume-Archiv“

Dass COVID-19 Einfluss auf unser Schlaf- und Traumverhalten hat, hast du bereits im Artikel zum Projekt „Wächter des Schlafes“ zu Träumen während des Coronavirus gelesen. Aber wovon träumen wir während der Pandemie? Und gibt es vielleicht semantische Vernetzungen?

Pandemie-Träume-Archiv

Ein Team aus Forschern und bildenden Künstlern hat es sich selbst zur Aufgabe gesetzt „durch einen Prozess der semiotischen Analyse unter Verwendung verschiedener Sprachverarbeitungssoftware und spezifischer Systeme der Traumpsychologie … eine onirische [= dem Traum zugehörige] Kartographie der Pandemie zu erstellen„. Das Ergebnis ist eine Datenbank namens Pandemie-Träume-Archiv (engl. Pandemic Dreams Archive).

Sie ist Bestandteil des Projektes „Hijacked Futures X the Anti-Hijacking of Dreams„, welches seit 2015 in verschiedenen Ländern angewendet wird.

Im Augenblick sind 516 Träume vorhanden. Mich erinnert das Projekt an die Fernsehserie „FlashForward“, wo Menschen auch ihre Visionen/Träume während eines weltweiten Phänomens in einer riesigen Datenbank, der so genannten Mosaik-Sammlung, bündeln. So wird Science-Fiction zu Science Fakten.

Willst du durch Pandemie-Träume navigieren und erkunden, wie diese semantisch zusammenhängen? Dann klicke dich rein. Oder noch besser: Mach selbst mit. Jeder ist aufgerufen seine Pandemie-Träume hier einreichen.