Seite wählen
Häufigste Traummotive

Häufigste Traummotive

Wovon träumt die Welt? Ein spannendes Thema, das ich bereits im Artikel Projekt „Pandemie-Träume-Archiv“ gestreift habe. Was träumen die Menschen in Asien, Afrika, Nord- und Südamerika, Europa sowie Australien? Haben lokale Faktoren wie Natur, Kultur, Kunst, Medien, Veranstaltungen und Essen vielleicht Einfluss auf jene Motive, die geträumt werden? Gibt es kulturelle Gemeinsamkeiten oder Unterschiede? Eine populärwissenschaftliche Recherche der britischen Plattform Mornings.co zeigt auf, welche Träume in den verschiedenen Ländern am häufigsten vorkommen.

Träume über Grenzen hinweg

Dazu hat das Team Google-Suchdaten nach „Traum“ in der jeweiligen Landessprache analysiert, soweit Daten verfügbar waren.

Das Ergebnis: Die Welt träumt von Schlangen! In mehr als einem Drittel der untersuchten Länder (52 von 147) ist es das häufigste Motiv. Dabei sind Schlangenträume in Osteuropa und Teilen Asiens und Afrikas besonders beliebt.

Top 2 ist der Traum, dass einem Zähne ausfallen. Ein Motiv, das mir im Zuge der Dream Teacher Ausbildung bei Robert Moss oft begegnet ist. Es steht in 17 Ländern -vor allem im Norden- an erster Stelle.

Internationale Überschneidungen gibt es auch in den Bereichen Ehe, Schwangerschaft / Baby und Ex-Beziehung.

Länderspezifische Träume

Weitere Traummotive unterscheiden sich, je nachdem wo die Träumer herkommen.

Südamerika träumt vor allem tierisch: Läuse, Ratten und Spinnen. Afrikas Träumer sehen dagegen Blut, Haarschneiden und Tod. Während wir in Europa von Weintrauben, Meer und Hüten träumen. Hast du ein solches Ergebnis erwartet? Also ich nicht.

Ein Wort der Warnung

Da wir von Erwartungen sprechen… Vielleicht ertappst du dich jetzt dabei, wie du bestimmte Traummotive aus dem Beitrag für dich interpretierst. „Oh, so viel Blut und Tod in Afrika. Ganz schön düster.“ Richtig? Falsch!

Einmal davon abgesehen, dass andere Länder andere Sitten pflegen, werden auch Objekte kulturell unterschiedlich bewertet. Traumdeutung ist niemals universell. Denn deine Träume sind so einzigartig wie du. Kein anderer Mensch hat DEINE Geschichte oder Erfahrungen. Ich gebe dir ein Beispiel: Wenn ich einen Hof mit mehreren Pferden besitze und mir Reiten Spaß macht, werde ich, wenn ich von einem Pferd träume, dieses vermutlich positiv besetzen. Hatte ich dagegen einen Reitunfall als ich klein war und seitdem ein Trauma, wenn ich nur Pferde sehe, würde der gleiche Traum eines Pferdes bei mir vermutlich unangenehme Gefühle oder gar Panik auslösen. Es kommt also auf meine persönliche Linse an. Nimm die Ergebnisse aus diesem Beitrag daher mit einer Portion Skepsis und beziehe bei Traumanalysen dein eigenes Leben in das Bild mit ein. Ich zeige dir gern, wie es geht.

Informationsquelle

The Most Common Dream in Every Country
Mornings.co.uk, 28.02.2022